Hexenprozesse Garmisch

Angst im Herzen von Werdenfels

„Ihr frommen Weiber, flieht über alle Berge … wer dem Züchtiger in die Hände fällt, muss sterben!“

Ruf einer Verurteilten in Garmisch, 1590

© Wikipedia / R. Decker - File:Zeitung Derenburg 1555

Chronologie der Ereignisse

September 1589

Fischer Hans Ostler beschuldigt Ursula Klöck, sein Vieh verhext zu haben.

Oktober 1589

Pfleger Poißl lässt Klöck verhaften; Folter wird durch Freising genehmigt.

5. Februar 1590

Erster Malefizrechtstag: vier Frauen werden verbrannt.

21. Mai 1590

Zweiter Termin: neun Frauen werden hingerichtet (nach wetterbedingter Verzögerung).

18. Juni 1590

Dritte Sitzung: Die Henker und ihre Gehilfen erwürgten zwölf Frauen, bevor sie sie verbrannten.

23. Juli 1590

Vierte Sitzung: Zehn Frauen wurden durch Verbrennen hingerichtet.

20. August 1590

Fünfter Termin: Simon Kembscher, einziger Mann, wird gerädert und verbrannt.

1. Oktober 1590

Sechster Termin: neun Frauen wurden auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt.

5. November 1591

Letzte Hauptverhandlung: drei Frauen wurden lebendig verbrannt.

1592

Poißl beendet die Prozesse – „Sonst würden alle Frauen verdächtig.“

Ablauf der Verfolgung

Garmisch war Verwaltungszentrum und Schauplatz der Hinrichtungen.
Der Schongauer Scharfrichter Jörg Abriel führte Teufelsmal-Untersuchungen und Folterungen durch; Geständnisse unter Zwang vergrößerten den Kreis der Verdächtigen.

Die angeklagten Frauen belasteten regelmäßig andere, oft unter Zwang, wodurch sich das Netz der Schuld immer weiter ausdehnte.

Es fanden mehrere „Malefizrechtstage“ (Sitzungen zu Kapitalverbrechen) statt, bei denen jeweils mehrere Frauen (und in einem Fall ein Mann) verurteilt und hingerichtet wurden. Zum Beispiel:

  1. Sitzung: 5. Februar 1590, vier Frauen wurden durch Verbrennen hingerichtet.

  2. Sitzung: 21. Mai 1590 (nach einer durch einen Sturm verursachten Verzögerung) wurden neun Frauen hingerichtet.

  3. Sitzung: 18. Juni 1590, die Henker und ihre Gehilfen erwürgten zwölf Frauen, bevor sie sie verbrannten.

  4. Sitzung: 23. Juli 1590, zehn Frauen wurden durch Verbrennen hingerichtet.

  5. Sitzung: 20. August 1590, darunter der einzige verurteilte Mann, Simon Kembscher, der auf dem Rad gebrochen und dann verbrannt wurde, sowie vier Frauen.

  6. Sitzung: 1. Oktober 1590, neun Frauen wurden auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt.

  7. Sitzung: 5. November 1590, drei Frauen wurden lebendig verbrannt, darunter das jüngste Opfer der Garmischer Hexenprozesse: die 30-jährige Maria Windegger aus Farchant.

Typische Methoden

Während der Prozesse wurden viele Folter- und Untersuchungsmethoden angewendet. „Teufelszeichen“-Untersuchungen wurden durchgeführt, um festzustellen, ob eine Frau vom Teufel „berührt“ worden war. Ein Hexenzeichen, Teufelszeichen oder stigma diabolicum war ein körperliches Zeichen, von dem Hexenjäger glaubten, dass es darauf hindeutete, dass eine Person eine Hexe war, während der Hochphase der Hexenprozesse.

Folter (peinliche Befragung) beinhaltete oft das Strecken auf der Folterbank und das Anlegen von Daumenschrauben während des Verhörs. Auch die Strangulation („mit Gnadenstoß“) vor der Verbrennung war während der Prozesse eine gängige Praxis. Im Mittelalter war die Strangulation vor der Verbrennung nicht immer eine Gnade. Oft wurden die Opfer wiederholt stranguliert, aber kurz vor dem Tod wieder losgelassen, um die Strafe zu verlängern. Viele wurden absichtlich nicht durch die Strangulation getötet, damit sie anschließend noch die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen erleben konnten.

© White Rabbit Studio

Soziale Folgen

Gesamte Familienlinien wurden ausgelöscht, Besitz eingezogen, Dörfer gespalten.
1591 begann die Bevölkerung, offen zu murren:

„Es ist nicht recht für das gemeine Volk, dass so viele sterben müssen.“
Anonymer Dorfbewohner, 1591

Viele begannen, sich gegen Pfleger Caspar Poißl auszusprechen, sodass er Freising von seinen Befürchtungen hinsichtlich sozialer Instabilität berichtete. Er stellte die Prozesse 1592 ein.

Text von Rick Albrecht

Bilder

Dokumente

Experten

Quellen

Media